Was passiert bei Karies?


Ein Bakterium beißt sich durch
Was passiert bei Karies?

Ob Kieferabszess, Zahnwurzelentzündung oder weißgefleckter Zahnschmelz – Karies hat viele Gesichter. Wie die Krankheit verläuft und was vor ihr schützt, erklärt die Zahnexpertin der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK).

Karies ist „in aller Munde“. Der Krankheitserreger besiedelt als Teil der natürlichen Bakterienflora die Mundhöhle. Zusammen mit Speichel und Essensresten heftet es sich an die Zahnoberfläche und bildet den Zahnbelag, auch Plaque genannt. Mit der Zeit verhärtet sich der Zahnbelag zu Zahnstein. „Bleibt der Zahnbelag bestehen, haben die Bakterien Gelegenheit, die Essensrückstände zu zersetzen“, warnt Bettina Frey, Zahnexpertin bei der SBK.

Erste Anzeichen sind weiße Flecken auf den Zähnen

Die Bakterien zersetzen Zucker zu sauren Verbindungen. Die Säuren entziehen dem Zahnschmelz Mineralien. Dadurch wird der Zahn porös. Zunächst entstehen oberflächliche Schäden, die als weiße Flecken auf den Zähnen zu erkennen sind. „In dieser Phase können eine gute Zahnreinigung und eine Fluorid-Behandlung die weitere Zerstörung des Zahns abwenden“, berichtet Bettina Frey.

Karies verursacht Wurzelentzündungen und Abszesse

Schreitet die Zerstörung des Zahnes ungehindert voran, bilden sich erste Löcher. Im weiteren Verlauf „kann die Karies tiefer ins Innere des Zahns eindringen und das weichere Zahnbein angreifen“, erklärt die Zahnexpertin. Oft wird der Zahn so porös, dass er abbricht. Hat sich der Karies bis zum Wurzelkanal vorgearbeitet, entsteht eine schmerzhafte Zahnwurzelentzündung und der Zahn droht abzusterben. Im schlimmsten Fall gehen die Bakterien über die Wurzelspitze auf den Kieferknochen und den gesamten Organismus über. Darüber hinaus verursacht Karies Eitereinschlüsse, so genannte Abszesse.

Was schützt vor dem Bakterium?

Die wichtigste Waffe im Kampf gegen Karies ist die Zahnbürste. „Optimal wäre es, sich nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen“, rät Bettina Frey. Wer dies nicht leisten kann oder will, putzt sich mindestens zweimal am Tag die Zähne. Für die Zahnzwischenräume empfiehlt die Zahnexpertin Zahnseide und Interdentalbürsten. Einmal pro Woche kommt eine fluoridhaltige Zahnpasta zum Einsatz. Sie härtet den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Karies.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de