Orale Medikamente gegen Diabetes


Wann Diabetiker Tabletten einnehmen
Orale Medikamente gegen Diabetes

Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 genügt am Therapiebeginn häufig eine orale Einnahme von Medikamenten, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Je nach Art des Medikaments unterscheiden sich jedoch die Einnahmezeiten. Wann die Tabletten eingenommen werden.

Vor, während oder nach den Mahlzeiten, mit oder ohne zusätzlicher Flüssigkeitszufuhr: Je nach Wirkstoff werden die oralen Medikamente gegen Diabetes Typ 2 zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Art und Weise appliziert. „Um den Blutzucker gut einzustellen, spielt auch der richtige Einnahmezeitpunkt der Medikamente eine große Rolle“, erklärt Gabriele Overwiening vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer. Die Experten der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) geben Tipps für die häufigsten oral einzunehmenden Medikamente. Andere Antidiabetika werden unabhängig vom Essen appliziert.

Die Einnahme von Metformin

Metformin ist für viele Typ-2-Diabetiker Mittel der ersten Wahl. Tabletten mit diesem Wirkstoff nehmen Betroffene während oder nach der Mahlzeit ein, denn dadurch reduzieren sie Nebenwirkungen wie Übelkeit. Alkohol ist zu meiden, da dieser die Nebenwirkungen von Metformin verstärkt.

Die Einnahme von Sylfonylharnstoffen und Gliniden

Sylfonylharnstoffe regen die Betazellen der Bauchspeicheldrüse an, Insulin in das Blut abzugeben. Deshalb wirken diese Medikamente nur solange, wie die Bauchspeicheldrüse noch eigenes Insulin produziert. Sylfonylharnstoffe werden in der Regel gemeinsam mit den Gliniden morgens vor dem Frühstück mit viel Wasser eingenommen. Je nach Bedarf verteilt der Arzt die Menge auf zwei Mahlzeiten am Tag. Wie bei Metformin sollten Betroffene bei der Einnahme dieser Wirkstoffe auf Alkohol verzichten.

Die Einnahme von Alpha-Glucosidase-Hemmern

Alpha-Glucosidase-Hemmer verzögern den Abbau von Kohlenhydraten im Darm. Die Tabletten werden mit dem ersten Bissen der Nahrung unzerkaut eingenommen. Betroffene verzichten idealerweise auf Speisen mit Zucker, da sie sonst unter Durchfall als Nebenwirkung leiden können.

Auch die Art der Nahrung ist für den Wirkungseintritt entscheidend

Für den zeitlich geplanten Wirkungseintritt ist nicht nur die Einnahmezeit ausschlaggebend, sondern auch die Art der Nahrung. Fettreiche Mahlzeiten verhindern, dass der Wirkstoff zeitnah in den Darm gelangt. Erst dort gelangen sie jedoch in den Blutkreislauf. Betroffene sollten deshalb auf fettreiche Mahlzeiten verzichten, damit sich der Wirkungseintritt der Medikamente nicht verzögert.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de