Online-Kauf von Arzneimitteln


Versand bei zu hohen Temperaturen
Online-Kauf von Arzneimitteln

Bei der Arzneimittellieferung vom Hersteller bis hin zur Apotheke darf eine Temperatur von 25 Grad Celsius nicht überschritten werden, um die Arzneimittelqualität zu gewährleisten. Doch wie sieht es aus, wenn der Versand von Arzneimitteln direkt zum Verbraucher erfolgt? Die Apothekerkammer Nordrhein hat es getestet.

Die Apothekenbetriebsordnung und eine europäische Guideline regeln die Transportbedingungen für Arzneimittel in der Lieferkette vom Hersteller bis zur Apotheke. Eine Lagerung unter 25 Grad Celsius von nicht kühlpflichtigen Arzneimitteln ist demnach verpflichtend. Wenn aber ein Verbraucher Arzneimittel online bestellt und sich direkt nach Hause liefern lässt, sind die Transportbedingungen der Arzneimittel weit weniger geregelt. Die Arzneimittelqualität werde dadurch zum Zufallsprodukt, mahnt die Apothekerkammer Nordrhein.

Was macht die Qualität aus?

Das Deutsche Arzneimittelgesetz versteht unter Qualität die Beschaffenheit eines Arzneimittels. Sie wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, unter anderem von der Zusammensetzung, der Reinheit, dem Herstellungsverfahren und den biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften der Bestandteile. Hohe Transport- oder Lagertemperaturen können diese Beschaffenheit beeinflussen und dadurch im schlimmsten Fall die Wirkung des Arzneimittels abschwächen oder verändern.

Hohe Transporttemperaturen gefährden die Arzneimittelqualität

Die Apothekerkammer Nordrhein machte den Test. Sie versendete vier handelsüblich verpackte Arzneimittel auf dem Postweg zwischen dem Rheinland und dem südlichen Bayern. Den Verpackungen wurden sogenannte Temperaturlogger beigefügt – kleine Geräte, die während dem Hin- und Rückweg der Pakete die Temperatur aufzeichneten. „Die unter realen Bedingungen erhaltenen Ergebnisse unseres Praxistests sind so eindeutig wie bedenklich“, berichtet Apotheker Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. „Bei keinem der vier handelsüblich verpackten und auf dem Postweg versendeten Arzneimittel wurden die Temperaturbedingungen von maximal 25 Grad Celsius eingehalten.“ Die Maximaltemperatur lag bei 32,9 Grad Celsius!

In einem Fall betrug die Transportzeit auf dem Hin- und Rückweg zwischen dem Rheinland und Südbayern sogar mehr als 5 Wochen. Dabei wurde die maximale Lagertemperatur von 25 Grad Celsius über einen Zeitraum von 14 Tagen deutlich überschritten.

Logistiker unter Kontrolle stellen

„Egal wie die Arzneimittel zum Patienten gelangen, die Qualität muss immer identisch sein“, fordert Engelen. Laut dem Experten sei davon auszugehen, dass Versandapotheken in ihren Räumen die Temperatur und Qualitätsanforderungen einhalten. Unkontrolliert und qualitätsgefährdend werde die Situation jedoch, wenn die Arzneimittel in den Händen der Logistiker sind.

Dem müsse der Gesetzgeber durch entsprechende gesetzliche Regelungen Rechnung tragen. Deshalb sollte auch für Arzneimittel im Versandhandel die EU-Richtlinie zur Guten Distributionspraxis (GDP) gelten, bekräftigt der Apotheker. Logistikunternehmen, die Arzneimittel im Auftrag von Versandapotheken verschicken, hätten dann sicherzustellen, dass während des Transports die Lagerbedingungen eingehalten werden. „Arzneimittel dürfen nie zur „heißen Ware“ werden!“, appelliert Engelens.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de