Wie kommt es zur Radikalisierung?


Dem Extremismus auf der Spur
Wie kommt es zur Radikalisierung?

IS-Terror und brennende Flüchtlingsheime – Extremismus hat viele Gesichter. Experten sind sich einig: ein typisches Täterprofil gibt es nicht. Denn Radikalisierung ist ein individueller Prozess. Sie macht vor keiner Gesellschaftsgruppe halt.

Die Terrorakte von Mali und Paris stimmen fassungslos. Was bewegt Menschen dazu, für ihre Überzeugung kaltblütig zu morden? Dieser Frage stellen sich auf dem diesjährigen DGPPN-Kongress 9000 Ärzte, Wissenschaftler und Therapeuten. „Wenn es uns gelingt, die Entstehungsprozesse zu verstehen, die hinter der Radikalisierung stehen, eröffnen sich dadurch vielleicht auch neue Möglichkeiten in der Prävention“, hofft DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth.

Täter gelten als psychisch gesund

Angesichts der schieren Unmenschlichkeit der Vergehen liegt es nahe, hinter den Terrorakten psychisch Kranke zu vermuten. „Radikale Taten sind aber nur in den seltensten Fällen auf eine psychische Erkrankung zurückzuführen”, betont Prof. Dr. Henning Saß, Vorsitzender des Beirats der DGPPN. Zwar könnten Wahnvorstellungen, Drogeneinflüsse und auch hirnorganisch bedingte Störungen zu radikal aggressiven Akten führen, jedoch gäbe es in den allermeisten Fällen keine klinische Erklärung für extremistische Taten, so der Experte.

Ein typisches Täterprofil gibt es nicht

Den typischen Extremisten gibt es nicht. „Radikale Menschen sind in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen”, weiß DGPPN-Experte PD Dr. Mazda Adli. Meistens kommen sie sogar aus der Mitte der Gesellschaft. Entscheidend für den Radikalisierungsvorgang seien die psychologischen Grundbedingungen, erklärt Dr. Adli. Den idealen Nährboden für Extremismus bilden Verbitterung, Schwarz-Weiß-Denken und das Gefühl ausgegrenzt oder benachteiligt zu sein. Die meisten Radikalen sind religiös oder politisch motiviert. Andere Extremisten, wie etwa die Hooligans, berufen sich auf keine speziellen Ideale. 

Forscher setzen auf Bildung und Aufklärung

Noch bleiben die genauen Einflussfaktoren bei der Radikalisierung unbekannt. Diese zu erforschen sei die gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, so die Experten. Angesichts gefährlicher Tendenzen zur Ab- und Ausgrenzung raten sie zu mehr Bildung, Aufklärung und Fürsorge.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de