Neues Jahr, alte Vorsätze?


Wie Sie Ihre Ziele wirklich umsetzen
Neues Jahr, alte Vorsätze?

Ob Diät, mehr Sport oder weniger Stress – auch dieses Jahr nehmen sich viele Vorsätze vor, die sie 2016 umsetzen möchten. Nicht selten befinden sich darunter alte Ziele aus dem vergangen Jahr. Wie wie man Vorsätze wirklich meistert.

„Der gute Vorsatz ist ein Gaul, der oft gesattelt, aber selten geritten wird“ trifft auf so manche Vorsätze zu. Laut Experten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) jedoch nicht auf den Vorsatz-Klassiker ‚Gewichtsreduktion‘: Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH startete bereits fast jeder Vierte mit einer Diät oder einer Ernährungsumstellung in das neue Jahr, darunter Frauen mit 26 Prozent häufiger als Männer (19 Prozent). Beinahe die Hälfte setzten den Vorsatz langfristig gesehen erfolgreich um.

Neben der Gewichtsreduktion und gesündere Ernährung gehören Rauchstopp, Stressminderung, mehr Zeit für die Familie oder häufiger Sport zu den beliebtesten Vorsätzen. „Jeder weiß, wie schwer es ist, einen gefassten Vorsatz dauerhaft umzusetzen, auch wenn der Wunsch nach Veränderung groß ist“, meint Karin Artner vom Serviceteam der KKH.

Wie Vorsätze keine Theorie bleiben

  • Der Wille, einen Wunsch zu realisieren, muss da sein, denn ‚der versetzt Berge‘.
  • Setzen Sie sich ein klares, sportliches, aber auch erreichbares Ziel. Sagen Sie beispielsweise nicht „Ich möchte abnehmen“, sondern „Ich möchte bis Ostern fünf Kilo abnehmen“. Professionelle Hilfe bieten Ihr Hausarzt, Ernährungsberater und Apotheker.
  • Seien Sie geduldig und nicht zu streng mit sich, denn so hemmen Sie Ihre Motivation. Viele kleine, leichter erreichbare Schritte führen auch zum Ziel. Fertigen Sie sich am besten einen Plan an.
  • Suchen Sie sich Gleichgesinnte. Gemeinsam fällt es Ihnen leichter, gute Vorsätze umzusetzen und den inneren Schweinehund zu überwinden.
  • Einen guten Vorsatz zu verwirklichen, darf kein mühsames Unterfangen sein, sondern sollte Spaß machen. Motivieren Sie sich selbst, indem Sie sich zum Beispiel anfangs neue Laufschuhe oder ein schönes Kochbuch gönnen. Belohnen Sie sich zwischendurch immer wieder bei kleinen Fortschritten. So setzen Sie mit Freude erfolgreich Ihre Vorsätze um!

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de