Selbstgekocht schmeckt besser


Geschmack entschädigt für Aufwand
Selbstgekocht schmeckt besser

Wer sein Essen selbst zubereitet, dem schmeckt es besser. Dies ergab eine Studie der Kölner Gesundheits- und Ernährungspsychologin Dr. Simone Dohle. Die Forscherin hat auch eine Vermutung, woran das liegt.

Geschmack lässt sich beeinflussen

Dr. Dohle von der Universität Köln und ihre Kollegen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) haben untersucht, inwieweit sich die Zubereitung von Essen auf den Geschmack auswirkt. Die 120 Teilnehmer der Studie wurden per Zufallsprinzip auf zwei Gruppen aufgeteilt. Die Teilnehmer der ersten Gruppe tranken ein Mixgetränk, das jeder von ihnen zuvor nach Rezept selbst zubereitet hatten. In der anderen Gruppe mischte die Studienleiterin den Shake. Die Teilnehmer tranken den Shake und bekamen das Rezept und die Zutatenliste zu sehen. Beide Gruppen bereiteten verschiedene Mixgetränke zu – mal mehr, mal weniger gesund.
Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass das Getränk denjenigen Personen besser schmeckte, die es selbst zubereitet hatten. Dies war vor allem dann der Fall, wenn es sich um einen gesunden Shake handelte.

Mehr Genuss durch Küchenarbeit

Die Forscher erklären das Ergebnis damit, dass das Zubereiten des Getränks mit Aufwand verbunden ist. Durch die Zubereitung erhöht sich das Bedürfnis, diesen Aufwand zu rechtfertigen, was sich in einer besseren Geschmacksbewertung niederschlägt. Wer den Shake selbst zubereitet, schenkt zudem den Zutaten eine höhere Beachtung. Handelt es sich vor allem um ungesunde Zutaten, fällt dies bei eigenhändiger Zubereitung eher auf als wenn eine andere Person das Getränk anrichtet.

In einer Zeit, wo immer mehr Menschen zu Fertigprodukten greifen und nur noch wenig selbst kochen, lassen diese Ergebnisse wichtige Folgerungen zu. Wer etwas Zeit und Mühe in der Küche aufwendet, wird sein Essen mehr genießen können, glauben die Forscher. Da dies vor allem für gesundes Essen zu gelten scheint, könnten gerade Personen davon profitieren, denen eine gesunde Ernährung wichtig ist.

Quelle: Universität Köln

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de