Schleichende Alkoholabhängigkeit


Frühes Eingreifen erforderlich
Schleichende Alkoholabhängigkeit

Der Abstieg in die Alkoholabhängigkeit ist ein schleichender Prozess. Wenden sich die Betroffenen an den Arzt, ist es meist schon zu spät. Experten sensibilisieren für die Symptome und ermutigen zu einem frühen Eingreifen.

Zu Beginn einer Alkoholabhängigkeit häufen sich Symptome wie Gereiztheit und Nervosität. Gedanken an den Suchtstoff wechseln sich mit Schuldgefühlen ab. Zugleich verlieren alle Aktivitäten, die sich nicht mit Alkoholkonsum vereinbaren lassen, an Attraktivität. Im fortgeschrittenen Stadium bestimmt der Alkohol schließlich den ganzen Alltag. „Das Belohnungssystem ist dann auf alles konditioniert, was mit Alkohol in Zusammenhang steht, beeinflusst die subjektive Wahrnehmung und filtert gnadenlos alle Informationen heraus, die nichts mit Alkoholkonsum zu tun haben“, berichtet Dr. Falk Kiefer von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). In diesem Stadium gestaltet sich eine Therapie äußerst schwer.

Betroffene nehmen zu spät Hilfsangebote in Anspruch 

„Menschen mit Alkoholproblemen suchen oft über lange Zeit keine Hilfsangebote auf“, berichtet Dr. Kiefer. Oft warten die Betroffenen so lange, bis persönliche und gesundheitliche Probleme den Leidensdruck ins Unermessliche wachsen lassen. Erst dann gelingt es ihnen, ihre Scham zu überwinden und das Tabuthema anzusprechen. „Zum anderen ist oft die Vorstellung, ein Leben lang abstinent bleiben zu müssen, zu einschüchternd und augenscheinlich zu perspektivlos für Betroffene“, weiß Dr. Kiefer.

Frühes Eingreifen erleichtert die Therapie

Dr. Kiefer rät, bei den ersten Anzeichen einer Abhängigkeit zum Arzt zu gehen. „Wer sich an diesem Punkt entschließt, das Problem anzugehen, hat gute Chancen, eine Abhängigkeit zu vermeiden oder frühe Stadien beherrschbar zu machen“, ermutigt er. In dieser ersten Phase erübrigen sich meist spezialisierte medizinische Behandlungsmethoden wie etwa Medikamente. Außerdem sei eine abstinente Lebensweise noch nicht zwingend erforderlich. Stattdessen gelänge oft noch ein Übergang zu einem reduzierten Alkoholkonsum, so der Experte.

Wege aus der Alkoholabhängigkeit

Wer eine frühzeitige Behandlung anstrebt, wendet sich am besten an seinen Arzt oder eine Beratungsstelle. Telefonnummern finden sich im Telefonbuch und im Internet. Unter der Rufnummer 02 21 - 89 20 31 bietet etwa die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) persönliche Beratung und informiert über Hilfsangebote vor Ort. Eine zentrale Rolle bei der Beratung spielen das ärztliche Gespräch und eine intensive Beratung. „Im vertraulichen Gespräch mit fachkundigen Menschen kann gezielt herausgefunden werden, welche realistischen Veränderungsstrategien und weiteren Maßnahmen im individuellen Fall hilfreich sind“, erklärt Dr. Kiefer. Die Therapie richtet sich dann nach der Schwere der Erkrankung. Der Ausstieg aus der Alkoholabhängigkeit beginnt mit einer Einschränkung des Alkoholkonsums. Anzustreben sind maximal 24 g Alkohol pro Tag für Männer und 12 g für Frauen. Das entspricht zwei bzw. einem 0,3 l Glas Bier. Pro Woche sind zwei Tage ohne Alkohol einzuplanen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de