Wie wirkt Ambroxol?


Hustenlöser als zelluläre „Müllabfuhr“
Wie wirkt Ambroxol?

Was hat ein Hustenlöser mit der Müllabfuhr gemeinsam? Forscher bestätigen: Ambroxol, der Bestandteil vieler Hustensäfte, transportiert Abbauprodukte aus den Zellen. Dadurch eignet es sich eventuell auch zur Behandlung anderer Krankheiten.

Über 30 Jahre ist Ambroxol wirksamer Bestandteil von Hustensäften und Halsschmerzpastillen. In dieser Zeit blieben die Vorgänge, die der bewährte Hustenlöser im Körper auslöst, nahezu unbekannt. Nun hat der Ulmer Professor Paul Dietl Licht ins Dunkel gebracht. Der Leiter des Instituts für Allgemeine Physiologie an der Uni Ulm entschlüsselte mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Wirkmechnismus des Arzneistoffs.

Hustenlöser entleert zelluläre Müllschredder

„Ambroxol wirkt als eine Art zelluläre Müllabfuhr,“ erklärt Dietl. Angriffsziel des Ambroxols sind bestimmte Zellbestandteile, die Lysosomen. Sie üben in der Zelle die Funktion eines Müllschredders aus, indem sie alte und fehlerhafte Eiweiße verdauen. Ambroxol sorgt dafür, dass sich die Lysosomen entleeren. Hierzu lagert sich der schwach basische Arzneistoff an den Lysosomen an und neutralisiert deren saure Oberfläche. Durch die pH-Wert-Änderung öffnen sich Calciumkanäle in der Lysosomenmembran. Das ausgeschüttete Calcium bewirkt, dass die Lysosomen mit der Zellmembran verschmelzen und die in ihnen enthaltenen Abfallprodukte nach außen abgeben. Ambroxol gleicht im übertragenen Sinne einer Reinigungskraft, die den Müllschredder entleert und den Abfall aus dem Haus trägt.

Ambroxol fördert die Freisetzung von Surfactant

An der Wirkung von Ambroxol beteiligt sich ein weitere Komponente: Surfactant. Dieser Stoff entsteht in bestimmten Lysosomen aus Fetten und fettlöslichen Eiweißen. Er sorgt dafür, dass die kleinen Atemwege nicht verkleben, verflüssigt vermutlich zähes Hustensekret und bindet als Bestandteil des angeborenen Immunsystems Viren und Bakterien. Indem Ambroxol Surfactant aus den Lysosomen freisetzt, wirkt es hustenlösend und entzündungshemmend.

Wirkungsmechanismus lässt auf neue Einsatzmöglichkeiten schließen

Mit seinem speziellen Wirkmechanismus gehört Ambroxol einer eigenen, neuen Wirkstoffspezies an. Forscher halten es für möglich, dass Arzneistoffe dieser Art künftig auch bei anderen Krankheiten zum Einsatz kommen. Bei Parkinson und bestimmten lysosomalen Speicherkrankheiten etwa sammeln sich Abfallprodukte in der Zelle an. Arzneistoffe, die wie Ambroxol die Abfallspeicher der Zelle entleeren, könnten den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de