Wie Kinder ihre Knochen stärken


Seilspringen senkt Osteoporose-Risiko
Wie Kinder ihre Knochen stärken

Ob Seilspringen, Fußball oder Rennspiele – Sport und Bewegung kräftigen die Knochen. So senken Kinder „spielend“ ihr späteres Osteoporose-Risiko.

„Die Grundlage für eine gute Knochengesundheit wird im Kindesalter gelegt und dabei ist Bewegung elementar“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, stellvertretender Direktor am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS). Sein Forscherteam untersuchte im Rahmen der europäischen IDEFICS-Studie über 4.500 Kinder zwischen zwei und zehn Jahren. Die Ergebnisse beweisen, wie körperliche Aktivität, sitzendes Verhalten und Muskelkraft zusammen die Knochenentwicklung und -gesundheit beeinflussen.

Bewegungsmesser erfassen Aktivität

Die Forscher statteten ihre jungen Testpersonen mit Bewegungsmessern, sogenannten Accerlerometern aus. So stellten sie fest, wie oft und intensiv sich die Kinder bewegten. Bei den Eltern erkundigten sie sich zu den sportlichen Aktivitäten des Nachwuchses und erfragten, wieviel Zeit die Kleinen sitzend beziehungsweise in Bewegung zubrachten. Zum Vergleich erfassten die Wissenschaftler die Knochendichte der Kinder über eine Ultraschallaufnahme der Fersenknochen. Ergänzend maßen sie die Sprungweite und Handgreifkraft.

Schon 10-minütige Bewegegungseinheiten erhöhen die Knochenfestigkeit

Die Studienergebnisse belegen: Bewegung ist gut für die Knochen. Sitzen wirkt sich dagegen negativ auf die Knochenentwicklung aus. Am besten schnitten intensive sportliche Aktivitäten wie Fußball, Basketball, Seilspringen und Rennspiele ab. Sie üben eine mechanische Belastung auf die Knochen aus, beschleunigen den Knochenaufbau und erhöhen die Knochenfestigkeit. Bereits Kinder, die sich 10 Minuten pro Tag gemäßigt bis intensiv bewegen, steigern ihre Knochenfestigkeit um bis zu 2 Prozent.

Frühe sportliche Aktivität senkt das Osteoporose-Risiko

„Eine hohe Knochenfestigkeit im Kindesalter gilt als ein wichtiger Schutzfaktor gegen Knochenbrüche oder Osteoporose im Erwachsenenalter“, betont die Erstautorin der Studie Dr. Diana Herrmann. Bei Erwachsenen baut der Körper keine neue Knochenmasse mehr auf. Dann lässt sich nur noch der altersbedingte Knochenabbau verzögern. Deshalb sei es wichtig, Kinder so früh wie möglich für Bewegung zu begeistern, so die Expertin.

Mehr Informaionen finden Sie in der englischsprachigen Studie auf www.ijbnpa.org.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de