Europäischer Notfallausweis


Lebensretter in Taschenformat
Europäischer Notfallausweis

Ein Europäischer Notfallausweis kann nach Unfällen zum Lebensretter werden – nicht nur für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Warum ein Europäischer Notfallausweis ins Portemonnaie gehört.

Erstversorgung von Bewusstlosen optimieren

Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich irgendwo: ein Unfall mit Verletzten, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen. Rettungsassistenten oder Notarzt sind meist rasch vor Ort, um eine Erstversorgung durchzuführen. Über mögliche Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen oder Allergien kann der Bewusstlose jedoch nicht informieren. „Genau diese medizinisch relevanten und manchmal sogar lebenswichtigen Informationen enthält der auffällig gelbe und somit leicht zu findende Europäische Notfallausweis, wodurch er den professionellen Ersthelfern am Unfallort eine optimierte Versorgung ermöglicht“, erläutert Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK.

Alle Infos auf einen Blick

Der Ausweis besteht aus 12 Seiten, enthält ein Lichtbild und die persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und Adresse. Ferner sind alle wichtigen Informationen über die Gesundheit des Inhabers vermerkt: Blutgruppe, Schutzimpfungen, chronische Erkrankungen, Name und Dosierung einzunehmender Medikamente sowie mögliche Allergien. Zusätzlich enthält der Europäische Notfallausweis die Kontaktdaten der Personen, die in einem Notfall zu verständigen sind. „Vor allem Kinder und Jugendliche, die häufig keine anderen Dokumente dabei haben, anhand derer man sie identifizieren könnte, sollten einen solchen Notfallausweis mit sich führen, damit im Falle eines Falles die Eltern schnell benachrichtigt werden können“, rät Marschall.

Der Europäische Notfallausweis ist immer in neun Sprachen gefasst und damit auch ein idealer Reisebegleiter. Er ist in vielen Apotheken erhältlich und kostet in der Regel circa 3 EUR.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de