Fremdkörper in der Nase


Einseitiges Nasenbluten als Warnsignal
Fremdkörper in der Nase

Einseitiges Nasenbluten deutet bei Kleinkindern häufig auf einen Fremdkörper in der Nase hin. Der HNO-Arzt entfernt den Gegenstand üblicherweise unter örtlicher Betäubung.

Wenn Kleinkinder die Welt erkunden, zeigen sie die gefährliche Neigung, sich Gegenstände buchstäblich einzuverleiben. „Neugierige Babys und Kleinkinder stecken sich manchmal beispielsweise eine Nuss, Erbse oder Perle in die Nase,“ berichtet Dr. Wolfgang Hornberger vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Einseitiges Nasenbluten und andere Symptome

Fremdkörper in der Nase verraten sich an verschiedenen Symptomen, wie Dr. Hornberger berichtet. Sie erschweren die Nasenatmung oder verursachen einen eitrigen Schnupfen. Verletzt der Fremdkörper beim Eindringen die Nasenschleimhaut, kommt es zum Nasenbluten. Manchmal zeigt die Umgebung der betroffenen Nasenöffnung zusätzlich Kratzspuren. Ein wichtiges Indiz sei, dass die Beschwerden in der Regel nur eine Nasenseite betreffen, erläutert der HNO-Arzt aus Sulzbach/Saarbrücken.

HNO-Arzt entfernt Fremdkörper

Eltern oder Aufsichtspersonen, die an ihren Schützlingen die genannten Warnsignale beobachten, empfiehlt Dr. Hornberger sofort einen HNO-Arzt aufzusuchen. Der Spezialist entfernt den Fremdkörper unter örtlicher Betäubung. „Besonders unangenehm sind neben spitzen Gegenständen auch Hülsenfrüchte, da sie in der Nase aufquellen können und die Beschwerden verstärken sowie die Entfernung erschweren können“, erläutert Dr. Hornberger. Eine Vollnarkose werde jedoch nur bei tief sitzenden Fremdkörpern erforderlich, berichtet der HNO-Arzt.

Vorbeugungsmaßnahmen

Kleine Patienten mit Fremdkörpern in der Nase gehören in HNO-Praxen leider zur Tagesordnung. Denn Unfälle dieser Art geschehen im Handumdrehen. „Die beste Vorbeugung ist es, kleinteiliges Spielzeug und Nahrungsmittel wie Nüsse, Erbsen und Bohnen nicht unbeobachtet in Kleinkind-Nähe aufzubewahren“, rät der Experte.

Quelle: HNO-Ärzte im Netz

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de