Selbständig mit Parkinson


Symptome lindern und kompensieren
Selbständig mit Parkinson

Die Diagnose Parkinson betrachten viele als gleichbedeutend mit dem Verlust von Beweglichkeit und Lebensqualität. Doch dank moderner Medikamente und intensiver Physiotherapie bewahren sich die Betroffenen größtenteils ein selbstständiges Leben.

Ungefähr eine Viertel Million Deutsche leiden nach Einschätzung der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. unter Morbus Parkinson. Bei den Betroffenen sterben aus bisher ungeklärten Gründen Gehirnzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Ihre Hände beginnen zu zittern, die Muskeln versteifen, die Mimik erstarrt, Gang und Haltung werden zunehmend unsicherer. Zusätzlich entwickeln viele Parkinson-Patienten Schluck- und Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen sowie ein eingeschränktes Geruchsempfinden.

Medikamente lindern Symptome

Eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Krankheit spielt die medikamentöse Therapie. Je nach Krankheitsstadium, Schweregrad und vorherrschenden Symptomen setzen Ärzte verschiedene Arzneistoffe ein. Die Medikamente ersetzen den Botenstoff Dopamin, verhindern dessen Abbau oder blockieren seinen Gegenspieler im Hormonsystem. In einigen Fällen kommt sogar ein implantierter Hirnschrittmacher zum Einsatz. Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, dass die Therapie früh einsetzt und die Patienten ihre Medikamente konsequent nach ärztlicher Vorschrift einnehmen.

Regelmäßige Physiotherapie hilft

Die zweite Säule in der Parkinsonbehandlung ist die Physiotherapie. Sie umfasst Sprach- und Bewegungsübungen, hält die Gelenke beweglich, senkt die erforderliche Medikamentendosis und trägt zur Selbstständigkeit bei. Bedingung ist, dass die Patienten regelmäßig trainieren und mit der Behandlung beginnen, sobald sich die ersten Symptome zeigen.

Mobil und selbständig trotz Parkinson

Für Menschen mit Parkinson steht eine Vielzahl von Alltagshilfen zur Verfügung: angefangen von einhändig- bedienbaren Haushaltsgeräten über ergonomische Essbestecke, bis hin zu Strumpfanziehern und Knöpfhilfen. Autofahrern mit Parkinson bietet der TÜV einen Fitness-Check mit Zertifizierung, verkehrsmedizinischer Untersuchung, umfassender Beratung und Fahrsicherheitstraining. Bei Selbsthilfevereinigungen wie der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. finden Hilfesuchende Expertentipps, Übungsvorschläge, Internetlehrgänge sowie Zugang zur Hilfsmittelberatung, Telemedizin und psychologischen Krisenintervention.

Quelle:  Deutsche Parkinson-Vereinigung e.V.Apothekerkammer Niedersachsen

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de