Sexuell übertragbare Infektionen


Präventionskampagne LIEBESLEBEN
Sexuell übertragbare Infektionen

Wie in vielen Ländern in Europa steigt auch in Deutschland die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Das Präventionsprojekt LIEBESLEBEN der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert über Krankheiten und Schutzmöglichkeiten.

Kenntnisse über sexuell übertragbare Infektionen sind notwendig, damit Menschen sich schützen, Symptome der Krankheiten richtig deuten und bei Verdacht auf eine Ansteckung einen Arzt aufsuchen. Die Präventionskampagne der BZgA setzt deshalb auf Aufklärung und Information und hilft Menschen, sodass sie ohne Scham und Stigmatisierung über dieses sensible Thema sprechen können, erklärt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA.

Informationen über Syphilis, Chlamydien &. Co.

Die Präventionskampagne richtet sich an sexuell aktive Jugendliche und Erwachsene – ohne Einschränkung sexueller Vorlieben. So sollten Männer, die Sex mit Männern haben, über die dabei häufig übertragbaren Geschlechtskrankheiten Bescheid wissen – vor allem über Syphilis. Die Chlamydien-Infektion hingegen ist vor allem bei jungen Frauen und Männern weit verbreitet. Das gilt auch für die Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV).

Internetseite zu LIEBESLEBEN

Die Internetseite zum Projekt LIEBESLEBEN informiert deshalb umfangreich und ausführlich über sexuell übertragbare Infektionen: Wie können die Krankheiten übertragen werden? Welche Symptome deuten auf eine mögliche Infektion hin? Wie kann ich meinen Partner und mich davor schützen? Im Falle einer Infektion finden Betroffene Tipps, wie sie es ihrem Partner beichten.

Anonyme Beratungsangebote und kostenlose Informationen

Neben der diskreten Recherchemöglichkeit auf der Internetseite bietet die BZgA Interessierten überdies die Möglichkeit, intime Fragen anonym über Email oder Telefon an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu stellen. Die Beratung wird auch auf Französisch, Portugiesisch, Türkisch oder Englisch angeboten. Wer sensible Fragen lieber persönlich bespricht, der kann nach einer Beratungsstelle in seiner Nähe suchen.

Internetseite LIEBESLEBEN der BZgA

Informationsbroschüren, Plakate und Postkarten kostenlos anfordern

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de