Fußball für Männer ab 50


„Bleib fit– kick wieder mit!“
Fußball für Männer ab 50

In Deutschland folgen nur knapp ein Viertel der Männer den Empfehlungen der Weltgesundheitsroganisation (WHO), sich fünfmal wöchentlich für 30 Minuten zu bewegen. Fußball spielen trägt dazu bei, die Selbstständigkeit und Mobilität bis ins hohe Alter zu erhalten.

Ein gesunder Lebensstil ist einer der wichtigsten Maßnahmen, um altersbedingten Erkrankungen wie Diabetes mellitus vorzubeugen. Das Projekt „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) motiviert Betagte, ihre Gesundheit durch leichten aber regelmäßigen Sport im Alltag zu fördern.

Gesundheitliche Vorteile der beliebtesten Sportart in Deutschland

Mit der Initiative „U-50? Perfekt! Gesundheitsförderung durch Fußball“ richtet sich die BZgA speziell an Männer über 50, die früher gerne oder immer noch begeistert kicken. Denn die beliebteste Sportart in Deutschland fördert Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination zugleich und sorgt als Mannschaftssportart für soziale Kontakte. Deswegen trägt regelmäßiges Kicken nicht nur zur physischen, sondern auch zur psychischen Gesundheit bei. Damit möglichst viele Menschen von den vielseitigen Vorteilen des Sports profitieren, motiviert die BZgA auf ihrer Internetseite „Älter werden in Balance“, am Ball zu bleiben – oder ihn wieder ins Visier zu nehmen.

Professionelle Unterstützung durch den DFB

Mit gutem Beispiel voran geht der BZgA-Kooperationspartner Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB): Seit zwei Jahren veranstaltet der Verein eine eigene Meisterschaft für die Altersklasse 50 plus. „Durch Fußballspielen wird ein ganzheitlicher Trainingseffekt in jedem Alter erzielt“, betont Willi Hink, Direktor des Amateursports beim DFB. „Zunehmendes Alter ist daher kein Grund, mit dem Kicken aufzuhören.“

Älter werden in Balance

BZgA – „Am Ball bleiben“

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de