Überhitzung bei Babys & Kindern


Auf lockere, helle Kleidung achten
Überhitzung bei Babys & Kindern

Säuglinge und Kinder erhitzen sich bis zu fünf Mal schneller als Erwachsene. Wie Eltern ihre Zöglinge vor den gesundheitlichen Folgen einer Überhitzung bewahren.

Reizbarkeit, heiße Haut, Hautausschlag oder Schwitzen sind Anzeichen einer Überhitzung. Bei einer Körpertemperatur von 38,8 Grad Celsius, Übelkeit und/oder Erbrechen sollten die Eltern mit ihrem Kind sofort einen Arzt aufsuchen. Damit es erst gar nicht soweit kommt, gibt Dr. Woo, Kinderarzt am UCLA Medical Center in Santa Monica, Eltern Tipps, wie sie Säuglinge und Kinder vor Hitze schützen.

Tipps gegen Überhitzung

  • Während der heißesten Tageszeit sollten Kinder möglichst im Haus bleiben, also zwischen 10.00 und 16.00 Uhr.
  • Gerade bei hohen Temperaturen ist es für Kinder wichtig, ausreichend zu trinken. Eltern bieten ihren Kindern am besten öfters Getränke an, für Kinder ab einem halben Jahr ist Wasser ideal. Mütter mit Babys unter sechs Monaten stillen oder füttern diese am besten häufiger. Auch stillende Frauen sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Locker sitzende, helle Kleidung, beispielsweise aus atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle, schützt vor einer Überhitzung.
  • In Häusern oder Räumen ohne Klimaanlage sorgen Raumventilatoren für eine erhöhte Luftzirkulation.
  • Lauwarme Bäder zweimal täglich sorgen ebenfalls für Kühlung.
  • Bei hohen Temperaturn verspüren die meisten Kinder wenig Appetit. Dies ist kein Anlass zur Sorge, solange sie genug trinken.
  • Ihre körperliche Aktivität verlegen Kinder am besten auf kühlere Vormittag- oder Abendstunden.
  • Eltern dürfen ihre Kinder niemals alleine im Auto lassen.
  • Ein breitkrempiger Hut schützt Kinder im Freien vor Sonneneinstrahlung und mehrmaliges Eincremen mit Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 20–30) vor Sonnenbrand.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de