Arzneimittelsicherheit für Patienten


Apotheker sichern Qualität
Arzneimittelsicherheit für Patienten

Kopfweh, Kopfschmerztablette, beschwerdefrei – damit Arzneimittel ihre Wirkung einwandfrei entfalten, wird ihre Qualität und Sicherheit in mehreren Schritten geprüft. Als letzte Kontrollinstanz fungieren Apotheker.

Um die Arzneimittelsicherheit zu garantieren, werden alle Fertigarzneimittel auf einem hohen Qualitätsniveau von der pharmazeutischen Industrie hergestellt. Vor der Freigabe und Lieferung an die Apotheken werden Arzneimittel eines Herstellungsganges vom Hersteller geprüft. Trotzdem können Mängel zwischen Herstellung und Abgabe auftreten und die Medikamentenqualität beeinträchtigen. Auch ungünstige Bedingungen in der Lieferkette wirken sich auf die Qualität der Arzneimittel aus. Die öffentlichen Apotheken sorgen dafür, dass Patienten qualitativ einwandfreie Fertigarzneimittel erhalten.

Apotheker prüfen Fertigarzneimittel auf Fehler

Die Prüfung der Fertigarzneimittel ist in der Apothekerbetriebsordnung geregelt. Danach prüfen alle öffentlichen Apotheken täglich ein Fertigarzneimittel. Das Zufallsprinzip entscheidet, welches Medikament die Pharmazeuten genauer auf seine Qualität hin kontrollieren. Die Apotheker achten dabei auf die Kennzeichnung des Arzneimittels und die Packungsbeilage. Auch Auffälligkeiten des Packmittels werden registriert. Treten Qualitätsmängel wie Verpackungsfehler, herstellungs- oder zubereitungsbedingte Defekte oder Deklarationsfehler auf, übermitteln Apotheker dies an die für Arzneimittelüberwachung zuständige Behörde und an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker. Eine behördliche Warnmeldung kann innerhalb kürzerer Zeit dazu führen, dass ein mangelhaftes Medikament in ganz Deutschland wieder zurückgerufen wird.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de