News Übersicht


Sexuell übertragbare Infektionen
Präventionskampagne LIEBESLEBEN

Sexuell übertragbare Infektionen

Wie in vielen Ländern in Europa steigt auch in Deutschland die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Das Präventionsprojekt LIEBESLEBEN der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert über Krankheiten und Schutzmöglichkeiten.
Hüftfehlstellungen bei Babys
Schadet Pucken der Hüfte?

Hüftfehlstellungen bei Babys

Pucken heißt ein Trend in der Kinderpflege, der Schreibabys beruhigen und Säuglingen beim Ein- und Durchschlafen helfen soll. Doch es gibt Hinweise, dass die raffinierte Wickeltechnik der Hüfte schadet.
Medikamente auf Reisen
Richtig transportieren und lagern

Medikamente auf Reisen

Einige Arzneimittel verändern bei Hitze ihre Wirkung. Urlauber sollten deshalb beim Verstauen ihrer Medikamente für die Reise einige Hinweise beachten.
Rauchen schadet Spermien
Bei Kinderwunsch Rauchen beenden

Rauchen schadet Spermien

Die Spermien von Rauchern weisen größere genetische Schäden auf als die von Nichtrauchern. Darauf verweisen Fachärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) und berufen sich dabei auf eine aktuelle Studie.
Malaria-Schutz im Urlaub
Lange, imprägnierte Kleidung tragen

Malaria-Schutz im Urlaub

Aufgrund des internationalen Reiseverkehrs und der Migrationsströme kommen neue Regionen als Malaria-Infektionsherde hinzu. Urlauber sollten sich deshalb vor Reiseantritt ausführlich über Schutzmaßnahmen beraten lassen.
Sonnenallergie vorbeugen
Hilfe bei Hitzeausschlag

Sonnenallergie vorbeugen

Mit den ersten Urlaubstagen beginnt für viele Menschen die Zeit der Sonnenbäder. Doch nicht jede Haut verträgt das UV-Licht gleichgut. Wie man einer Sonnenallergie entgegenwirkt.
Diabetes-Patienten auf Reisen
Gesund den Urlaub genießen

Diabetes-Patienten auf Reisen

Besonders im Urlaub ist die Selbstorganisation von Diabetes-Patienten gefragt. Denn Hitze und Sonnenexposition beeinflussen Medikamente und Blutzuckerstoffwechsel. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gibt Tipps.
Verengung der Halsschlagader
Was ist dann zu tun?

Verengung der Halsschlagader

Eine Verengung der Halsschlagader geht oft auf Kalkablagerungen zurück. Durchblutungsstörungen im Gehirn sind dann die Folge. Zwei Methoden stehen zur Auswahl, um die Engstelle zu beseitigen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Viktor Apotheke
Inhaberin Heike Nickolay
Telefon 02304/2 20 33
Fax 02304/2 23 00
E-Mail st.viktor-apotheke@t-online.de